Wenn uns die Som­mer-Sonne verwöhnt

Coole Tipps für kühle Köpfe - und ein kühles Daheim

heiße Sommer - wir geben Tipps für ein kühles Zuhause

Wir alle lieben ihn – den Sommer… wäre da nur nicht diese Hitze. Mit unseren effektiven Tipps können Sie den Sommer ganz ohne Schatten­seiten genießen und das sogar ohne die öko­lo­gisch bedenk­liche Klima­anlage.

 

Roll­laden runter und Fenster zu! Klingt im ersten Moment nicht ein­ladend, doch es wirkt. Lüften sollten Sie nur am Morgen und Abend, also dann, wenn die Tem­pe­ra­turen draußen kühler sind als in ihren eigenen vier Wänden. Sobald die Sonne in voller Pracht er­strahlt, heißt es Fenster verriegeln und Zimmer ab­dunkeln.

 

Ein alt­be­währter Trick ist es, feuchte Hand­tücher vor die Fenster zu hängen. Durch das Trocknen der Hand­tücher wird der Luft Wärme ent­zogen. Es entsteht die so­ge­nannte ,,Verdunstungs­kälte‘‘ und die Raum­tem­pe­ra­tur sinkt. 

Frische Morgenluft an heißen Sommertagen
Wasserspaß im Garten
Melone ist lecker und erfrischt im Sommer

Raus aus der Hitze und rein in die kalte Dusche. Klingt nach der perfekten Ab­küh­lung? Ist es aber nicht. Der Kälte­schock ver­ur­sacht, dass unsere körper­eigene ,,Heizung‘‘ akti­viert wird. Die Folge: wir geraten nur noch mehr ins Schwitzen. Am besten ist es, lauwarm duschen zu gehen und sich danach nur ober­flächlich ab­zu­trock­nen. Die ,,Körperheizung‘‘ bleibt aus und die Frische hält länger an.

Bei Erfrischungsgetränken ist es ähnlich. Am liebsten greifen wir zum Eis­kalten, doch auch hier sollte man lieber von lau­warmen Ge­tränken Gebrauch machen. In süd­lichen Ländern wird beispiels­weise Tee zur Erfrischung ge­trunken. Es ist zudem nicht nur wichtig, was wir trinken, sondern auch wieviel. Bei hohen Tempe­ra­turen sollten es mindes­tens drei Liter Wasser am Tag sein. Um das Trinken nicht zu ver­gessen, können Sie sich Erinnerungen auf Ihrem Smart­phone einstellen, oder Sie legen sich eine schöne Trink­flasche zu, die zum Vieltrinken motiviert. Unter folgendem Link finden Sie unseren persön­lichen Favo­riten. So verlockend das kalte Feier­abend­bier auch sein mag, alkoholische Getränke erweitern die Gefäße und der Kreis­lauf wird geschwächt. Deshalb sollten Sie an heißen Tagen auf Alkohol verzichten.

Ebenfalls zurück­halten sollten Sie sich beim Essen. Sommer­zeit und Grillen gehen für viele Menschen Hand in Hand. Doch fettige Wurst und Nacken­steaks sind alles andere als förder­lich; wie wäre gegrilltes Gemüse als gesunde Al­ter­na­tive? Damit tun Sie sich nicht nur selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes, denn wie Sie unter folgendem Link nach­lesen können, trägt der Fleisch­konsum er­heb­lich zur Umwelt­be­las­tung bei. Unser Kreis­lauf wird von einem vollen Magen belastet. Optimal für den Körper ist es, mehrere kleine Portionen am Tag zu essen. Am besten ist wasser­haltiges Gemüse und Obst, wie zum Beispiel Gurken, Zucchini,Wasser­melone oder Erdbeeren.

Leiden Sie bei Hitze an geschwollenen Füßen, Beinen und Gelenken? Bewe­gung hilft! Walken, schwimmen oder radeln sind die perfekte Lösung dafür. Natürlich sollten Sie dies in den Morgen­stunden oder am Abend in die Tat um­setzen. In der Mittags­hitze heißt es Füße hoch­legen. Hilft eben­falls gut gegen geschwollene Gelenke.

Siesta

Was im Süden längst Alltag ist, ist bei uns ein Fremdwort – die Siesta.

Eine Pause auf der Hängematte im Garten

Wenn Sie die Chance haben mittags eine längere Pause ein­zu­legen, sollten Sie dies tun. Während der knalligen Mittags­hitze zu ent­spannen und neue Energie zu tanken, kann wahre Wunder wirken.

 

Am Schluss noch ein Tipp, der nicht nur wärme- sondern auch ressourcen­sparend ist. Schalten Sie elektronische Geräte nur ein, wenn Sie diese benötigen, denn sie stellen eine Wärme­quelle dar. Und ja, das gilt auch, wenn sie nur im Stand-by-Modus sind.

 

Wenn Sie Gebrauch von unseren Tipps machen, kommen Sie entspannt und mit kühlem Kopf durch die heißen Sommer­tage.

Bildrechte:

AdobeStock_54292502

AdobeStock_208795750

AdobeStock_103999506

AdobeStock_110780578

AdobeStock_213414276

Mehr in dieser Kategorie

Winterblues

Wir verraten Ihnen, wie Sie den Winterblues fernhalten und voller Motivation ins neue Jahr starten.

Jetzt lesen