Wählen Sie Erdgas von WESTFALICA
Kostengünstig, umweltfreundlich und immer für Sie da: Als regionaler Versorger bietet Ihnen WESTFALICA eine engagierte Betreuung mit persönlicher Note. Plus viele attraktive Extras.
Ein Wechsel zu WESTFALICA ist ganz einfach und Sie profitieren von allen Vorteilen eines zuverlässigen Versorgers. Sie bekommen Erdgas zu fairen Konditionen, mit voller Preisgarantie und umfassendem persönlichen Kundenservice. Im Preisrechner können Sie Ihren Verbrauch ermitteln und anschließend das Angebot wählen, das am besten zu Ihnen passt. Den Wechsel von Ihrem bisherigen Versorger erledigen wir kostenlos und natürlich ohne Unterbrechung Ihrer Versorgung.
Gern beraten wir Sie persönlich per Telefon unter 0800 19 99992 oder in einem unserer Kundenbüros.
Bonus für Erdgaskund*innen
Das bietet Ihnen WESTFALICA:
333 € bei Einbau eines Erdgas-Blockheizkraftwerks
200 € bei Einrichtung eines Gasnetzanschlusses
100 € bei Anschaffung einer Gaswärmepumpe
100 € bei Einbau einer Erdgas-Brennwertheizung
100 € bei Einbau einer Solarthermieanlage zusätzlich zur Erdgasheizung
100 € bei Neuanschaffung eines Erdgas-Haushaltsgeräts
Die Auszahlung der vollständigen Förderung ist daran gebunden, dass der Kunde / die Kundin ab dem Zeitpunkt der Auszahlung für 24 Monate Erdgas von WESTFALICA bezieht. Wird das Vertragsverhältnis gemäß Satz 1 während der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten beendet, ist der Förderbetrag zeitanteilig zurückzuzahlen. Gültig nur im Versorgungsgebiet von WESTFALICA ab dem 01.04.2020 bis auf Widerruf. Jede Förderung kann pro Kund*in nur einmal beantragt werden.
Versorgungsgebiet Erdgas
Das umweltschonende Erdgas zum passenden Tarif bietet Ihnen WESTFALICA in Bad Oeynhausen, Bückeburg, Bünde, Diepenau, Enger, Espelkamp, Herford, Hiddenhausen, Hille Hüllhorst, Husum, Kalletal, Kirchlengern, Landesbergen, Leese, Linsburg, Löhne, Lübbecke, Meerbeck, Melle, Minden, Neustadt, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Raddestorf, Rahden, Rehburg-Loccum, Rödinghausen, Spenge, Stemwede, Steyerberg, Stolzenau, Uchte, Vlotho, Wagenfeld, Warmsen und Wiedensahl.
Verbrauchsabrechnung Erdgas
Der Gasverbrauch wird im Allgemeinen auf der Endkundenrechnung in der Einheit Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Auf Ihrem heimischen Gaszähler wird der Verbrauch in Kubikmeter (m³) aufgeführt. Doch warum gibt es die unterschiedlichen Einheiten und wie erfolgt die Umrechnung?
Die Qualität von Erdgas, insbesondere der Brennwert, kann stark variieren. Der Brennwert gilt als Qualitätsmerkmal und gibt an, wie viel Leistung beziehungsweise Energie in einem normierten Kubikmeter Erdgas steckt. Die Umrechnung des Kubikmeterverbrauchs in Kilowattstunden erfolgt mit folgender Formel:
Thermische Energie = Gasverbrauch x Brennwert x Zustandszahl
(kwh = m³ x kWh/m³ x Z)
Der Gasverbrauch wird anhand des Deltas „alter Zählerstand” und „neuer Zählerstand” an Ihrem Gaszähler gemessen. Die Menge wird in Kubikmeter (m³) angegeben.
Der Gasverbrauch muss in einen Normzustand umgerechnet werden, was durch Multiplikation mit der Zustandszahl Z erfolgt. Die Zustandszahl gibt das Verhältnis vom Volumen im Betriebszustand zum Volumen im Normzustand an. Zur Berechnung werden Gasdruck und Gastemperatur am jeweiligen Ort zu Normdruck und Normtemperatur ins Verhältnis gesetzt. Die Zustandszahl Z wird kundenspezifisch berechnet und findet sich daher auch auf der Rechnung wieder.
Wie die Zustandszahl Z wird auch der Abrechnungsbrennwert kundenindividuell ermittelt. Der Abrechungsbrennwert gibt den Energiegehalt (kWh/m³) an, wie viel Energie ein Kubikmeter Gas beim Verbrennungsprozess freisetzt. Dadurch werden die natürlichen Schwankungen des Energiegehalts berücksichtigt.
Dieser Wert gibt Ihren Erdgasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an. Der am Zähler gemessene Erdgasverbrauch (m³) wird durch Multiplikation mit der Zustandszahl Z in ein Normvolumen umgerechnet, was wiederum mit dem Brennwert multipliziert wird.