Die wohlverdiente Winterruhe der Bienen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, kehrt bei den Bienenvölkern Winterruhe ein. Doch was machen die Bienchen in der kalten Jahreszeit? In meinem letzten Beitrag zum Bienenjahr verrate ich es Ihnen.

Das Bienenjahr geht zuende

Der Unterschied zu vielen anderen Tieren ist, dass Bienen lediglich Winter­ruhe und keinen Winterschlaf halten. Für einen Winterschlaf haben sie keine Zeit, sie müssen nämlich dafür sorgen, dass der Bienenstock und damit auch die Königin, schön warm bleiben. Dafür drängen sie sich dicht aneinander und bilden eine Wintertraube um die Durchlaucht (in einer Kugel- bzw. Trauben­form, daher der Name). Darüber hinaus wird die Königin solange mit Futter versorgt, bis die Temperaturen es wieder zulassen, dass die sie mit dem Eierlegen beginnen kann.

 

Ständig wechseln die Arbeiterinnen ihre Positionen im Stock von innen nach außen. Mittels Zitterbewegungen und Flügelschlägen erzeugen sie Wärme. Dadurch werden es im Kern der Traube bis zu 30 Grad. Im Winter leben übrigens nur 10.000 Bienen im Volk. Hört sich zwar viel an, doch zum Vergleich: Im Sommer sind es über 60.000.

Bienenvolk

Winterbienen haben ein längeres Leben als Sommerbienen, da ihre Aufgaben nicht so anstrengend sind wie die der Nektarsuchenden ,,normalen‘‘ Bienen. Ab Herbst, wenn die Tage deutlich kürzer werden, beginnt die Königin mit dem Eier legen der Winterbienen. Nachdem sie geschlüpft sind, halten sie den Stock bis zum Frühlingsbeginn muckelig warm. Dies ist ihre einzige Aufgabe in dieser Zeit.

 

In der Winterruhe sollte man Bienen nicht stören. Jeder Eingriff in ihren Stock kann im schlimmsten Fall zum Verlust eines gesamten Volkes führen. Für mich heißt es also für diese Zeit Abschied nehmen. Ich werde in den kommenden Monaten die Stöcke lediglich von außen kontrollieren und es hoffentlich rechtzeitig entdecken, falls sich Feinde einen Zugang zu diesen verschaffen wollen.

 

In ein paar Monaten, bei ansteigenden Temperaturen, beginnt das neue Bienenjahr. Ich freue mich jetzt schon auf das erklingende Summen meiner emsigen Freunde. Nach der Winterruhe beginnen sie die neue Saison mit ihrem Reinigungsflug (Bienen sind sehr saubere Tiere). Erst danach wird die erste Brut des Jahres angesetzt. Für mich stehen jetzt erstmal andere Aufgaben an, wie zum Beispiel das Zusammenbauen neuer Rähmchen, die dann mit Honigwaben eingelötet werden.

Bildrechte

AdobeStock_242759160
AdobeStock_314273057

Mehr in dieser Kategorie

Wissenswertes über Honigsorten - Imker Sebastian erklärt

Es gibt milden-, kräftigen- und sogar würzigen Honig. Imker Sebastian erklärt woran das liegt.

Jetzt lesen