Weihnachtszauber in Bückeburg: „Royal Christmas“ auf dem Schloss
Von Donnerstag, den 24.11. bis Sonntag, den 4.12. öffnen sich zum 19. Mal die Schlosstore für den Weihnachtszauber. Auf der Website des Veranstalters finden Sie das vollständige Rahmenprogramm sowie Besucherinfos wie Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Zum Online-Ticketverkauf geht es hier.

Zweimal musste der Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg pandemiebedingt aussetzen, umso glanzvoller möchte man in diesem Advent das Comeback feiern. Elf Tage lang soll es nicht nur fürstlich, sondern königlich und noch dazu sehr britisch zugehen, wenn Fürst Alexander und Fürstin Mahkameh zu Schaumburg-Lippe auf den Fürstenwohnsitz bitten. Wie passend, denn zu dem 40.000 Quadratmeter großen Anwesen gehört ein ausgedehnter Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Beim stressfreien Christmas-Shopping in und vor dem barocken Schloss werden Interior-Design, Kunsthandwerk und Fashion geboten – nichts von der Stange, sondern Ausgefallenes und Hochwertiges, was im Übrigen ebenso für das kulinarische Angebot gilt. Die Schlossfassade dient nach Einbruch der Dunkelheit als royalblaues Lichtspieltheater. Zum Rahmenprogramm gehören mehrere tägliche Weihnachtsrevuen, Vorführungen höfischer Reitkunst, Ballettdarbietungen, Chöre und eine musikalisch untermalte Wasser-Lightshow zum Ausklang an jedem Abend.
Weihnachtsmarkt Bad Oeynhausen: Kunsteis in der City und Advents-Shopping im Kurpark
Der Weihnachtsmarkt hat bis zum 24.12. täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet, die Hütten im Kurpark öffnen bis zum 23.12. täglich mit Start der Beleuchtung von 16 Uhr bis 20 Uhr. Die Innenstadt wird von 16 bis 22 Uhr beleuchtet, das letzte Mal am 31.12. Die Lichter im Park strahlen bis zum 26.12. zwischen 16.30 und 21.30 Uhr, an Wochenenden bis 22 Uhr. Am dritten Advent (11.12.) ist verkaufsoffener Sonntag in der ganzen Innenstadt.

Noch bis Heiligabend lädt das „Weihnachtliche Bad Oeynhausen“ zum Bummeln, Verweilen und Genießen unter einem funkelnden LED-Sternenhimmel ein. Das Schlittschuhlaufen auf dem Inowroclaw-Platz gehört für Groß und Klein mit zu den Highlights in der Innenstadt – aus Energiespargründen wird dafür zum ersten Mal Kunsteis genutzt. Nahtlos geht der Weihnachtsmarkt in den festlich beleuchteten Kurpark über, der mit seinem alten Baumbestand und der historischen Bäderarchitektur die traumschöne Kulisse für den „Westfälischen Geschenkemarkt“ bildet. Hier gibt es Kunsthandwerkliches aus Holz und Keramik, Schmuck, Dekoartikel, Gestricktes und allerhand mehr.
Aktuelle Infos rund um das „Weihnachtliche Bad Oeynhausen“ gibt es auf der Internetseite der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH oder in der Tourist Information (im Kurpark), Telefon 05731 1300.
Minden: Weihnachtsmarkt mit Winter Wonderland und Riesen-Adventskranz
Der Mindener Weihnachtsmarkt geht noch bis Freitag, den 30.12.; für mehr Infos zum Programm hier klicken.

Mit seinen Fachwerkhäusern und Schmuckgiebeln im Stil der Weserrenaissance ist Minden immer einen Besuch wert. Doch jetzt im Advent – mit all den Lichterketten, leuchtenden Sternen, Tannenbäumen und dem Riesen-Adventskranz auf dem Kleinen Domhof – wirkt die Stadt auf Besucher*innen besonders romantisch. Auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone, dem Scharn, reiht sich ein Stand an den anderen. Hier gibt es viele schöne Dinge zu kaufen, die sich prima unterm Weihnachtsbaum machen. Auch kulinarisch wird den Besucher*innen allerhand geboten. In diesem Jahr wieder mit dabei: das Innenstadtquartier Wesertor. Hier werden weihnachtliche Leckereien und heiße Cocktails serviert – und es gibt an drei Tagen im Dezember ein Live-Musikprogramm.
Der Veranstalter bietet zudem nachmittägliche Weihnachtsführungen zur Mindener Stadtgeschichten an, die mit Dudelsackklängen im Turm der St. Martinikirche ausklingen. Ein Highlight ist die Solo-Feuershow am 17. Dezember. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 11.12. lädt der Einzelhandel von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein.
Weihnachtsmarkt Blomberg: Eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert
Der historische Markt öffnet am Samstag, den 10.12. von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, den 11.12. von 11 bis 18 Uhr. Der Sonntag ist zusätzlich verkaufsoffen. Park & Ride Parkplätze sind ausgeschildert. Tickets sind tagsüber an den Eingängen „Marktplatz“ sowie „Neue Torstraße/Ecke Petersilienstraße“ erhältlich. Kinder unter 1,30 Meter haben freien Eintritt. Mehr Infos zum Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights, zur Kostümausleihe, Eintrittspreisen und Infos zum Veranstalter Kulturwerkstatt Blomberger Land e.V. gibt es hier.

In Blomberg können Besucher*innen sich am dritten Adventswochenende in den Gassen der Altstadt ins London des 19. Jahrhunderts zurückversetzt fühlen. Dann startet hier nach zweijähriger Pause der historische Weihnachtsmarkt „Charles Dickens Blomberg“, bei dem Scharen von Fans des englischen Schriftstellers sich wie die Figuren aus dessen zahlreichen Büchern kostümieren. Charles Dickens (1812–1870) war seinerzeit bekannt dafür, auf soziale Missstände aufmerksam zu machen, auch deswegen verehren sie ihn hier in Blomberg.
Wer also gerne dem alten Geizkragen Scrooge aus der „Weihnachtsgeschichte“ oder der Jugendgang aus „Oliver Twist“ begegnen würde, eine Tasse Tee bei Miss Havisham aus „Große Erwartungen“ genießen oder einfach nur den Geist der Weihnacht in den Häusern erspüren möchte, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Hier gibt es alles, was das Herz des Historienfans höherschlagen lässt: reges Markttreiben, alte Handwerkskünste, Kostüm-Paraden, Feuerspucker, Gaukler, Musikanten und einen Food-Court, auf dem Spanferkel, Haggis, Fish and Chips und noch viel mehr kredenzt werden. In der Vor-Corona-Zeit besuchten bis zu 12.000 Menschen das Event. Wer stilecht im historischen Kostüm mitfeiern möchte: Die Kulturwerkstatt Blomberger Land bietet im ehemaligen Kaiserhof (Langer Steinweg 1, 32825 Blomberg) ab 17.11.2022 jeweils donnerstags und freitags von 16 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr eine Ausleihmöglichkeit an
Herforder Weihnachtslicht – auch mit weniger Watt strahlend schön
Das Herforder Weihnachtslicht beginnt am Montag, den 21. November und bleibt bis Freitag, den 30. Dezember geöffnet. In den vergangenen Jahren schufen die Lichter in den hohen Bäumen vor den historischen Stadttoren ein winterliches Entrée für den Weihnachtsmarkt, doch mit Rücksicht auf die Energiekrise hat man diesmal darauf verzichtet. Zudem ist der Lichterglanz auf die Zeit von 16 bis 22 Uhr begrenzt. Aktuelle Infos, Öffnungszeiten und Tipps für die Anreise gibt es hier.

Seit einigen Jahren trägt der Weihnachtsmarkt Herford den Namen „Weihnachtslicht“. Der Name ist Programm, denn Teile der Innenstadt sind in ein Meer aus funkelnden LED-Lichtern getaucht. In deren Schein schlendert man durch die Fußgängerzone und steht danach bei Rostbratwurst oder Crêpe, Glühwein oder Punsch gemütlich beisammen. Geboten werden aber nicht nur die Weihnachtsmarkt-Klassiker: Auf dem Gänsemarkt gibt es zum Beispiel frisch gebackene niederländische Poffertjes und auf dem Neuen Markt wird Lángos gereicht, ein typisch ungarisches Fladenbrot mit viel Knoblauch-Crème.
Die Herforder*innen lieben ihren 20 Meter hohen Weihnachtsbaum auf dem Alten Markt, der mit Dutzenden Leuchtsternen geschmückt ist. Dazu gibt es eine schöne Geschichte: Für jedes in den hiesigen Kliniken geborene Kind wird aus einem weißen Stern ein farbiger, und ein Fanfarenstoß begrüßt die neuen Erdenbürger*innen. Um den Weihnachtsbaum herum gruppieren sich zahlreiche Marktstände und Buden, weitere stehen auf dem Linnenbauerplatz. Kunsthandwerk findet man auf dem Münsterkirchplatz. Schön für Familien sind der Märchenwald und die Märchenhütten sowie die Kindereisenbahn auf dem Gänsemarkt.
Bildquellen:
AdobeStock_177821408
Charles Dickens Blomberg DSC_5672
Eisbahn (c) Peter Hübbe
Schloss Bückeburg_Weihnachtszauber_4_@Johannes Pietsch
Weihnachtsmarkt Minden_2017_13_(c) Minden Marketing Gmbh
AdobeStock_178178330
Herford Weihnachtslicht_2019_073_Einmalige-Verwendung_Denis-Karabasch