Vogelgesang, den man sehen kann

Ein Spaziergang im Wald und einfach den Geräuschen der Natur lauschen… Der ein oder andere von Ihnen achtet dabei besonders auf das Gezwitscher der Vögel.

Damit Sie stets wissen, wer da in den Kronen zwitschert, gibt es eine tolle App.

Die App für Vogelfreunde

Wir haben die App getestet und einen Buchfinken entdeckt.

BirdNET setzt auf einen einfachen 3-Schritte-Ablauf

Vogelfreunde unter Ihnen werden von BirdNET begeistert sein! Die App ist aus einem Forschungsprojekt der TU Chemnitz entstanden und erkennt dank künstlicher Intelligenz und neuronaler Netze mehr als 3.000 Vogelarten. Die Entwickler der App nutzten circa 5 Millionen Tonbeispiele von Vogelge­zwitscher, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten. Wenn Sie also das nächste Mal in der Natur unterwegs sind, können Sie Ihr Smartphone zücken, um unbekannte Vogelgeräusche zu identifizieren.

 

BirdNET setzt auf einen einfachen 3-Schritte-Ablauf: Der erste Schritt bein­haltet das Aufzeichnen der Vogelstimmen. Danach sucht der Anwender einen Ausschnitt seiner Aufnahme aus, in dem der Vogel gut zu hören ist. Anschließend erfolgt ein Upload der Aufnahme. Sobald der Vogel erkannt ist, gelangt man auf den dazugehörigen Wikipedia-Artikel und kann sich hinreichend über das Tier informieren.

 

Die Bedienung ist simpel und der Klang der Aufnahme wird sogar visualisiert. Nach nur wenigen Minuten Übung erkennt man dann schon am „Klangbild“ auf dem Display, wer da gerade pfeift. Die Beobachtungen werden in einer persönlichen Sammelliste gespeichert.

 

Eine weitere Funktion der BirdNET-App ist das Erkunden der eigenen Region. Dort findet man die Vögel, die in der eigenen Region, zur aktuellen Jahres­zeit, vorkommen. Die Liste ist mit anschaulichen Bildern versehen und leitet auch hier zu ausführlichen Wikipedia-Artikeln.

NABU

Aufruf an alle Naturbursch*innen: vom 13. – 16. Mai ist die Stunde der Gartenvögel. NABU bittet darum, gesichtete Vögel zu notieren und zu melden.

Buchfink

Auf der Website des Naturschutzbunds Deutschland – kurz NABU, finden Sie ebenfalls viele Infos über unsere gefiederten Freunde. Um bei unserem Buch­fink-Beispiel zu bleiben, können Sie hier den Gesang anhören.

Fazit

Für die Wissensdurstigen unter Ihnen ist die App unbedingt einen Versuch wert. Der Spaziergang durch den Wald wird dadurch definitiv spaßiger und das Befüllen der eigenen Sammelliste spornt zum aktiven Lauschen des Gezwitschers an.

Bildrechte

AdobeStock_113588372
AdobeStock_145726526

Mehr in dieser Kategorie

Richtig pflanzen auf dem Balkon

Wir informieren Sie, wann Sie welche Blumen optimalerweise einpflanzen, um sie in voller Pracht genießen zu können.

Jetzt lesen