Duft und Farbe ein ganzes Jahr: Richtig pflanzen auf dem Balkon

Balkonbepflanzung

Der Winter ist vorbei, die ersten Sonnenstrahlen lachen. Der langersehnte Frühling ist da. Voller Vorfreude denken wir daran, auf dem Balkon den morgendlichen Kaffee zu trinken und zu frühstücken. Was bei vielen von uns nicht fehlen darf – bunte Blumen, Kräuter & Co. Doch wann ist der beste Zeit­punkt, um mit der Bepflanzung zu beginnen?

 

Denn wer zu voreilig pflanzt, dem macht möglicherweise das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Wir erleben es grade wieder: In der einen Woche 20 Grad Celsius und Sonne, in der nächsten Frost und Schnee. Getreu dem Motto: ,,April, April, der macht was er will!‘‘

 

Wir haben uns darum informiert, wann Sie welche Blumen optimalerweise einpflanzen, um sie in voller Pracht genießen zu können.

Wissenswertes über Sommerblumen

Damit Sie möglichst lange etwas von der Bepflanzung haben, sollten Sie Pflanzen wählen, die zur Ausrichtung Ihres Balkons passen. Ist es eine Südausrichtung oder eher schattig?

Ein lauer Sommerabend auf dem Balkon, umgeben von duftenden Blumen. Wer freut sich da nicht drauf?! Damit an ebensolchen Abenden alles prächtig blüht, legen Sie am besten Mitte Mai mit der Bepflanzung der Sommer­blumen los.

 

Welche Pflanzen auf Ihren Balkon passen, kommt ganz darauf an, wie Ihr ,,kleines Fleckchen Natur‘‘ ausgerichtet ist. Wenn Sie einen Südbalkon haben, eignen sich besonders mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Oliven­bäume, Oleander und Zitruspflanzen. Dann gibt es wiederrum Pflanzen, die ein schattiges Plätzchen bevorzugen und in der prallen Sonne verbrennen würden, die da wären: Begonien, Glockenblumen, Margeriten und Fuchsien.

 

Kräuter wie Salbei, Rosmarin und Thymian sind eine schöne und kulinarische Ergänzung, die Ihnen im Sommer Freude bereiten. Sie lieben es zwar in der Sonne zu stehen, da sie aber vergleichsweise robust sind, überleben sie auch an schattigen Plätzen.

Rosmarin auf dem Balkon

Die richtige Vorbereitung für ein prachtvolles Ergebnis

Sobald der letzte Nachtfrost vorüber ist, kann mit dem Bepflanzen der Sommerblumen begonnen werden. Der optimale Zeitpunkt ist Mitte Mai.

Es bedarf ein wenig Vorbereitung, bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen können. Die Kästen, Kübel und Töpfe aus dem Vorjahr sollten gründlich gereinigt werden. So haben Keime, Insekteneier, Sporen und Co. keine Chance. Der Frühjahrsputz findet nicht nur in der Wohnung statt ?.

 

Achten Sie auch darauf, dass die Abzugslöcher in den Blumentöpfen frei sind. Auch eine Drainageschicht ist wichtig. Nur so kann überschüssiges Wasser abfließen und die Wurzeln nicht verfaulen.

 

Frische Erde ist ein Muss für Ihre neuen Blumen, denn in der Erde aus dem Vorjahr nisten sich gerne Keime ein. Topfen Sie bereits vorgezogene Pflan­zen vorsichtig aus, indem Sie diese behutsam oberhalb der Wurzel anfassen und den Topf kopfüber leicht an eine Kante klopfen, damit die Wurzeln sich lockert und der Wurzelballen aus dem Topf rutscht. Ist dies getan, können Sie die Blume in den gewünschten Kübel setzen. Beim Auffüllen der Erde müssen Sie bedenken, dass die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Eine Faustregel: Pro Meter Balkonkasten sollten Sie nicht mehr als etwa sechs Pflanzen setzen. Zuletzt gießen Sie die neuen Blumen an. Dann heißt es voller Vorfreude und mit etwas Geduld auf den duftenden Balkon zu warten. Regelmäßiges Düngen und Ausputzen lässt Ihre Pflanzen lange und üppig blühen.

Hochsommer – die Zeit der Spätblüher

Wer das Bepflanzen seines Balkons im Frühjahr verschlafen hat, der muss den Kopf nicht hängen lassen. Auch im Sommer gibt es einige Blumen, die Sie beruhigt einpflanzen können.

Die sogenannten Spätblüher können Sie am besten im August einpflanzen. Dazu gehören beispielsweise Besenheide, Herbstastern oder Bleiwurz. Die Neulinge sollten sie am besten in den frühen Abendstunden gießen und vor der prallen Sonne schützen. Nach sechs Wochen zeigen die Nachzügler ihre Blütenpracht und versüßen Ihnen den Herbst.

Frühblüher gegen das Alltagsgrau

Frühblüher, wie Schneeglöckchen und Krokusse, setzen Sie im vorangehenden Herbst, spätestens im Winter ein.

Frühblüher

Sie wollen sich im nächsten Jahr schon im Frühling an Blumen erfreuen? Dann müssen Sie bereits im Herbst aktiv werden! Der perfekte Zeitpunkt, um Schneeglöckchen und Krokusse zu pflanzen. Aber auch in den Winter­monaten kann man sie noch unbesorgt einsetzen. Um die winterharten Zwiebeln in den kalten Monaten zusätzlich vor Frost und Schnee zu schützen, können Sie die Blumentöpfe und Beete mit Tannenzweigen abdecken.


Weitere Frühblüher sind Narzissen, Tulpen, Primeln und Stiefmütterchen. Diese erblühen Ende März und machen Freude auf den kommenden Frühling. Mit ihnen als erste Balkonkastenbepflanzung des Jahres geht nichts schief, denn sie ertragen auch die letzten Nachtfröste. Aber: gießen nicht vergessen!

 

Unser Tipp: Sie sind noch blutige Anfänger*in was das Bepflanzen betrifft? Dann eignen sich Primeln besonders für Sie, da sie leicht zu pflegen sind. Sie müssen die Blumen nicht zurückschneiden und dürfen sich schon früh über die Blüten der Frühlingsblume freuen.

 

Wie Sie sehen: mit etwas Geschick und Timing können Sie das ganze Jahr über Ihren Balkon mit duftenden Blumen und Pflanzen schmücken. Wir von WESTFALICA wünschen viel Freude beim Bepflanzen und vor allem – beim Genießen.

Bildrechte

AdobeStock_212795117
AdobeStock_52979813
AdobeStock_254931561

Mehr in dieser Kategorie

Kleingärten: Spießeridylle oder Trend?

Kleingärten sind spießig? Nein, die Schrebergärten sind voll im Trend und heiß begehrt. Im Magazin nehmen wir Sie mit ins Gartenglück.

Jetzt lesen