Pendeln mit dem Elektro-Scooter
Seit etwa einem halben Jahr ist Martina mit dem E-Scooter unterwegs, ebenso wie ihr Partner. Der Elektro-Scooter ist für unsere Kollegin das Verkehrsmittel der Wahl auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Jeden Morgen steigt sie auf ihren Scooter, sogar bei Nieselregen. “Die große Bereifung sorgt für ausreichend Grip, sogar auf Kopfsteinpflaster”, berichtet sie. Bei stärkerem Regen geht sie dann allerdings zu Fuß, gut geschützt mit Regenschirm & Co. So verzichtet sie auf das Auto zum Pendeln und leistet ihren eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz. Wer mit dem E-Scooter pendelt, spart obendrein noch Zeit und kann sich über mehr Freizeit freuen – oder einfach mal länger arbeiten.
Da der Roller kaum Platz wegnimmt, parkt sie ihn im Kundenbüro in der Mindener Innenstadt. Zuhause wartet der E-Scooter in der Garage auf seinen Einsatz und wird dort an einer normalen Steckdose aufgeladen. Natürlich mit Strom von WESTFALICA.
Aufladen, losfahren: ein perfekter Alltagsbegleiter
Die Reichweite des E-Scooters beträgt rund 40-50 Kilometer. Je nach Nutzung ist es daher ausreichend, den Flitzer einmal pro Woche aufzuladen. Der Ladevorgang dauert in etwa sechs Stunden, dann ist der Elektro-Scooter “vollgetankt”. Auf dem Display mit Akkuanzeige erkennt man, wie lange man noch mit dem Scooter fahren kann.
Unsere Kollegin findet: “Im Stadtverkehr und für kleinere Besorgungen ist der E-Scooter völlig ausreichend. Für längere Strecken von 10 Kilometern oder mehr sowie größere Einkäufe würde ich ihn nicht nutzen.” Theoretisch könnte man das 20 Kilo schwere Gefährt auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen, aber das hat sie bisher noch nicht ausprobiert.
Da der E-Scooter lautlos ist wie jedes andere Gefährt mit Elektroantrieb, ist er mit einer Klingel ausgestattet. Blinker und Bremsen sorgen für zusätzliche Sicherheit. Elektro-Scooter werden verkehrsrechtlich übrigens wie Fahrräder behandelt und gehören daher nicht auf Gehwege.
Mit dem E-Scooter durchs Gelände
Wäre ein E-Scooter auch etwas für Sie? Bei WESTFALICA Ökostrom-Kund*in fördern wir die Neuanschaffung eines Elektro-Scooters mit 50 Euro.
Ab und zu wird der E-Scooter ins Gelände ausgeführt. Da unsere Kollegin sich für ein geländetaugliches Modell entschieden hat, ist sie nicht nur auf asphaltierte Straßen angewiesen, sondern kann auch über Schotterwege fahren. “Dann werden wir auch schon einmal angesprochen, wenn wir an einem Sonntag unterwegs sind und andere Ausflügler*innen uns beobachten”, berichtet Martina. “Die meisten können mit ihren Elektro-Scootern nicht ins Gelände, da fällt man auf”, fügt sie hinzu. Eigentlich könne man mit dem Scooter alles unternehmen, was mit dem E-Bike auch möglich ist, stellt sie fest. Ihr E-Scooter hat schon einiges von der Region gesehen: In Minden entlang der Weser, in Richtung Porta Westfalica zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal und sogar am Steinhuder Meer ist sie damit gefahren.
Nicht nur ihr Partner begleitet sie bei Ausflügen, auch Freundinnen leihen sich den zweiten Roller im Haushalt gerne einmal aus. “Ausflüge mit Freundinnen sind immer witzig, wir haben jede Menge Spaß.” Ab und zu werden sie belächelt, da E-Bike-Fahrer*innen durchaus sportlicher unterwegs sind, während sie auf dem E-Scooter nicht treten müssen, aber wie sagt man? Hauptsache Spaß!
Bildrechte
AdobeStock_286831521