Bienenwachs – der duftende Alleskönner

Bienen produzieren wunderbar leckeren Honig… und dafür schätzen wir sie sehr. Was sie darüber Nützliches produzieren, sollte vielen von Ihnen ebenfalls bekannt sein – das Bienenwachs. Jetzt haben Sie wahrscheinlich die gelb gemusterten und herrlich duftenden Platten vor Augen. Was man aus diesem Kreatives herstellen kann, verrät unser Imker Sebastian:
Lippenpflege
Einige von Ihnen kennen sie bestimmt aus dem Drogeriemarkt – Lippenpflege aus Bienenwachs. Gerade in den kalten Wintermonaten werden unsere Lippen schnell spröde, da ist ein selbstgemachtes Lippenbalsam aus Bienenwachs die perfekte Lösung. Die Eigenproduktion macht nicht nur Spaß, sondern sie ist zudem frei von chemischen Inhaltsstoffen, künstlichen Farb- und Aromastoffen und Erdöl. Darüber hinaus ist es ein tolles, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. Für die Lippenpflege brauchen wir gerade einmal 3 Zutaten:
• 3 TL Bienenwachs
• 1 TL Jojobaöl
• 1 TL Kokosöl
Zubereitung:
1. Das Bienenwachs zusammen mit dem Jojobaöl in ein Glasgefäß geben.
2. Nun alles über einem Wasserbad, langsam erhitzen und immer wieder rühren.
3. Ist das Wachs komplett geschmolzen, kommt das Kokosöl dazu.
4. Die fertige Mischung in kleine Döschen geben und langsam abkühlen lassen.
Kleine Fehler lassen sich schnell glatt bügeln: Falls die Konsistenz zu weich geworden ist, fügen Sie noch ein wenig Bienenwachs hinzu. Ist die Konsistenz jedoch zu fest geworden, geben Sie noch etwas Kokos- oder Jojobaöl hinzu. Voilà, fertig ist die wohltuende und gut duftende Lippenpflege. Da hier keine chemischen Inhaltsstoffe Bestandteil sind, sollte das Lippenbalsam innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden, da sonst das Öl ranzig wird. Um den Effekt zu verzögern, können während der Zubereitung ein paar Tropfen Vitamin-E-Öle beigefügt werden.

Bienenwachs zur Leder- und Holzpflege
In der Regel enthalten gekaufte Pflegeprodukte, sei es für Leder oder Holz, Mineralöle. Mit eigens produzierter Pflege aus Bienenwachs, lässt sich dieser ,,unschöne‘‘ Inhaltsstoff vermeiden. Es eignet sich für normales Glattleder. Was brauchen wir?
• 50 ml Rapsöl (oder Olivenöl, Leinöl, Hanföl…)
• 35 Gramm Lanolin
• 12 Gramm Bienenwachs
Zubereitung:
Das Bienenwachs wird über einem Wasserbad geschmolzen. Sobald es flüssig ist, werden die anderen Zutaten untergerührt. Ist eine homogene Masse entstanden, können wir alles in ein passendes Behältnis füllen und abkühlen lassen. Erst wenn die Masse komplett erkaltet ist, darf das Behältnis zugeschraubt werden.
Für die Holzpflege brauchen wir gerade einmal zwei Zutaten:
• 100 ml Leinöl
• 35 Gramm Bienenwachs
Die Zubereitung und Abfüllung erfolgen auf identischem Wege.
Weihnachtsdeko
Die Zutaten dafür findet man übrigens in Drogeriemärkten oder Bioläden.

In nicht allzu langer Zeit ist es wieder so weit, der Weihnachtsbaum wird geschmückt und sorgt für eine wohlige Atmosphäre. Mit selbst kreierter Dekoration aus Bienenwachs, wird der Baum zum absoluten Hingucker. Eine schnelle und spaßige Art, all deine Besucher (und dich selbst) zu beeindrucken.
Dazu benötigen wir folgendes:
• Bienenwachs (Menge abhängig von der Anzahl)
• Plätzchenformen
• Wasserbad
• Backblech mit Backpapier
• Eine kleine Kelle
• dünnes Schleifenband
• eine Nadel
• ein Brettchen
• ein Küchenmesser
Zubereitung:
Auch bei diesem Produkt ist der erste Schritt, das Bienenwachs langsam, über einem Wasserbad, zu schmelzen.
Währenddessen das Backpapier auf das Backblech legen und mit Förmchen versehen.
Ist das Wachs geschmolzen, können die Förmchen damit gefüllt werden. Dafür benutzen wir behutsam eine kleine Kelle.
Die befüllten Förmchen werden bis zum Erkalten in Ruhe gelassen. Danach können die gegossenen Anhänger aus der Form genommen werden. Sind unschöne Kanten entstanden? Dann einfach vorsichtig mit einem Küchenmesser entfernen.
Um die schönen Bienenwachsanhänger an den Weihnachtsbaum zu hängen, fehlt allerdings noch etwas – richtig, der Aufhänger. Dafür muss eine Nadel über einer Kerze erhitzen und vorsichtig ein kleines Loch durch den Anhänger gestochen werden. Zu guter Letzt wird das Schleifenband durch das Loch gezogen und verknotet.
Fertig ist die Deko (die, wer mag, auch noch mit Goldglitter bestäubt, solange sie nicht ganz trocken ist).
Bildquellen
Sebastian Hellmund
AdobeStock_237582969
AdobeStock_222613483