Wirksamer Klimaschutz im eigenen Garten

Ob in Parks, Grünanlagen, an Straßen oder in privaten Gärten – Bäume prägen das Bild unserer Städte und Gemeinden und tragen zur Verbesserung der Umwelt bei. Beim Klimaschutz sind Bäume wahre Helden, denn sie binden das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Für sie ist CO2 ein Lebenselixier, weil sie es für ihr Wachstum durch Fotosynthese benötigen. Als „Abfallprodukt“ geben die Bäume dann Sauerstoff ab – und diesen benötigen alle Lebewesen. Außerdem spenden sie Schatten, bieten Insekten, Vögeln sowie Kleintieren Nahrung und Lebensräume. Und einige Bäume tragen Früchte, die Gartenbesitzer*innen ernten und genießen können. Es gibt also viele Gründe, um einen Baum zu pflanzen.
Jeder einzelne Baum hilft gegen den Klimawandel

Dem Team von WESTFALICA war es mit der Kampagne wichtig zu zeigen, dass jeder einzelne gepflanzte Baum, jedes nachhaltige Engagement, ein Beitrag zum Klimaschutz ist. Denn schließlich tragen alle Pflanzungen zusammen zum großen Ganzen bei. Damit möglichst viele Kund*innen mitmachen konnten, gab es die Möglichkeit, unkompliziert einen „Pflanzbonus“ von WESTFALICA einzustreichen. Wer einen Kaufbeleg für den Baum plus ein Foto des Neuzugangs im Garten mit dem ausgefüllten Aktions-Formular eingereicht hatte, bekam bis zu 100 Euro vom Kaufpreis ausgezahlt.
Die Bilanz der Baumpflanz-Aktion von WESTFALICA kann sich sehen lassen: Im ersten Jahr förderte das heimische Unternehmen 31 Bäume, 2020 waren es mit weiteren 71 Bäumen schon mehr als doppelt so viele. Zahlreiche Teilnehmer*innen haben mit den Pflanzen auf diese Weise nicht nur ihren Garten bereichert, sondern auch etwas Gutes für die Umwelt und das Klima in unserer Region getan. Jetzt wird es aber Zeit für einen Blick über den Gartenzaun.



1. Ein junger Baum wird angegossen. 2. Hier entsteht ein neues Wäldchen. Die Umzäunung ist zu Beginn wichtiger Schutz gegen den Verbiss durch Rehe. 3. Unweit der Obstwiese von Wolfgang Kehlbeck zieht in diesem Frühjahr zum zweiten Mal ein Storchenpaar Nachwuchs heran. Die Nestplattform hat Kehlbeck selbst errichtet.
Bildquellen:
AdobeStock_81711624
AdobeStock_80412294
AdobeStock_163133494
AdobeStock_86788450
Familie Bollmann
Wolfgang Kehlbeck