Ecosia – die grüne Suchmaschine

Ecosia redu­ziert nicht nur die CO2-Emissionen und pflanzt neue Bäume, sondern enga­giert sich in den Projektgebieten auch für nach­haltige Jobs, Bildungs­möglich­keiten und sichere Lebens­bedingungen.

Ecosia Suchmaschine

Google kennt vermutlich jeder, aber haben Sie auch schon mal etwas von der ökologische Such­maschine Ecosia gehört?
Ökologische Suchmaschine? Was ist das denn? Nun, wenn Sie mit Ecosia eine Suchanfrage starten und auf eine Anzeige über oder neben den Such­ergeb­nissen klicken, erhält die Such­maschine eine Provi­sion. Ecosia spendet min­destens 80 Prozent dieser Werbe­einnahmen an ein Auf­forstungs­projekt und unterstützt damit die Umwelt. Durch das Pflanzen neuer Bäume neutrali­siert die Such­maschine somit auch Emissionen, die bei den Such­anfragen selbst entstehen. Suchanfragen über Ecosia sind somit CO2-neutral.

Finde ich auch was ich suche?

Die Ergebnisse, die Ecosia ausspuckt, basieren auf der Suchtechnologie von Bing, der Suchmaschine von Micro­soft. Ecosia ergänzt die Suchergebnisse dann zusätzlich noch durch eigene Algorithmen. So finden Sie auch sicher, was Sie suchen. Obwohl Bing auf Platz zwei hinter Google die meisten Such­anfragen in Deutschland beantwortet, liegen zwischen den beiden Such­maschinen Welten: Gerade einmal etwas mehr als zwei Prozent der Markt­anteile deckt Bing ab. Doch das hat keine Auswirkung auf die Qualität der Ergebnisse. Bing und somit Ecosia stehen für qualitativ hochwertige und zuverlässige Ergebnisse bei der Suche im Web. Nicht nur die Suchergeb­nisse, sondern auch die Werbeanzeigen werden durch Bing generiert. Ecosia ist daher eine gute und umweltfreundliche Alternative, die sie bedenkenlos nutzen können.

Das grüne Blatt

Wenn Sie eine Suche bei Ecosia starten, kann es sein, dass sich hinter einigen Suchergebnissen ein kleines grünes Blatt befindet. Das Symbol kennzeichnet Angebote, die in den Augen von Ecosia nachhaltig und umweltbewusst sind und mit der Ecosia-Philosophie im Einklang stehen. Die Unternehmen werden bei der Ergebnisliste jedoch nicht besonders bevor­zugt. Das Symbol dient lediglich zur Orientierung der Nutzer, dass es sich um ein nachhaltiges Unternehmen handelt. Ecosia möchte so ein Bewusstsein für den Umweltschutz schaffen und diese Unternehmen fördern.

Der persönliche Baumzähler

Oben rechts in der Ecke befindet sich übrigens ein kleiner Baum. Er steht symbolisch für alle Bäume, die Sie mitfinanziert haben – Ihr ganz persön­licher Motivationsschub. Ecosia speichert die Anzahl Ihrer Suchanfragen mithilfe von Cookies. Mit jeder Suchanfrage tragen Sie nämlich dazu bei, dass Ecoisa Bäume pflanzt. Werden die Cookies jedoch gelöscht, weil Sie zum Beispiel Ihren Cache leeren, stellt sich Ihr persönlicher Zähler wieder zurück auf eins. Um dies zu verhindern, nutzen Sie einfach das kostenfreie Add-on von Ecosia für Ihren Browser. So läuft Ihr persönlicher Zähler munter weiter.

Der allgemeine Baumzähler

Noch bevor Sie Ihre erste Suche starten, sehen Sie unter der Suchmaske einen anderen Zähler. Hier finden Sie eine große Zahl, die stetig steigt. Das ist die Anzahl der Bäume, die mithilfe der Ecosia-Nutzer*innen bisher insgesamt gepflanzt wurden. Mehr als 100 Millionen Bäume wurden so bereits gepflanzt. Ecosia zählt dabei nur Bäume, die länger als drei Jahre stehen.

Ecosia im Senegal
Bäume pflanzen in Afrika
Bäume Pflanzen in Uganda

Bringt es überhaupt was?

Ja! Inzwischen sind es mehr als 123 Millionen Bäume, die, auf 20 Aufforst­ungsprojekte und 15 verschiedene Länder weltweit verteilt, gepflanzt wurden (Stand: April 2021). Die Zahlen sprechen für sich. Nach eigenen Angaben benötigt es im Schnitt etwa 45 Suchanfragen, um einen Ecosia-Baum zu finanzieren. Mit den Einnahmen aus Werbeanzeigen deckt die Suchmaschine ihre laufenden Kosten wie Gehälter, Büro und Marketing ab, spendet aber auch mindestens 80 Prozent der monatlichen Gewinne. Ecosia ist somit darauf angewiesen, dass die Nutzer*innen auf die Werbeanzeigen klicken. Doch auch ohne diese Klicks unterstützen Sie Ecosia, wenn Sie die Such­maschine nutzen. Je mehr aktive Nutzer*innen es im Monat gibt, desto relevanter wird Ecosia für seine Werbekund*innen.

 

Um komplett transparent zu sein, veröffentlicht Ecosia die Belege über die Spenden in monatlichen Finanz­berichten. Von den Spenden werden zum Beispiel in Peru, Brasilien und Madagaskar Bäume gepflanzt. Das bringt keine abgeholzten Wälder zurück und ist auch leider keine Garantie, dass neue Setzlinge wachsen und gedeihen. Ecosia achtet aber darauf, einheimische Baumarten zu pflanzen, und zwar dort, wo früher bereits einmal Bäume standen. So haben es die neuen Bäume leichter.

 

Also worauf warten Sie noch? Es liegt in Ihren Händen. Stellen Sie Ecosia ganz einfach als ihre Startseite ein und kommen somit gar nicht mehr in die Versuchung, eine andere Suchmaschine zu nutzen. Alternativ können Sie auch unter Arbeitskollegen oder in der Familie einen Wettbewerb starten, wer in diesem Monat die meisten Bäume pflanzt. Ecosia macht es möglich.

Bildrechte

Ecosia, Ecosia on Laptop
Ecosia, Uganda 10
Ecosia, Senegal 27
Ecosia, Senegal 32
AdobeStock, Fotolia, 82972458

Mehr in dieser Kategorie

Frühlingsgefühle im Sommer

Unsere Bienen entwickeln ,,Frühlingsgefühle‘‘. Was das genau bedeutet und warum es mit viel Arbeit für Imker Sebastian verbunden ist erfahrt ihr hier.

Jetzt lesen