Um dagegen vorzugehen, verdunste ich mehrmals im Abstand von einigen Wochen Ameisensäure über eine Art Bierdeckel. Ich verwende pro Volk rund 100ml 65 %ige Ameisensäure, gebe diese in ein selbstgebautes Plastikrohr mit Verdunster und hänge dieses in das jeweilige Volk. Unabdingbar für diesen Prozess ist eine Außentemperatur zwischen 18 °C und höchstens 25 °C. Wenn das Wetter nicht mitspielt, muss ich die Behandlung für einige Tage unterbrechen. Sind die Wetterbedingungen optimal, kontrolliere ich nach fünf Tagen den sogenannten Varroabefall. Unter den Waben habe ich eine Art Millimeterpapier befestigt, welches mir zeigt, wie viele Milben der Behandlung zum Opfer gefallen sind.
Wenn die Behandlung erfolgreich war, heißt es für mich Abschied nehmen bis zum Frühjahr. Die Bienen treffen die letzten Vorkehrungen für den Winter und kommen schließlich zur wohlverdienten Ruhe.
Ist der Winter dann vorüber und die ersten Sonnenstrahlen erwärmen die Luft, werde ich kontrollieren, ob die Völker noch ausreichend Futter haben. Trotz guter Pflege und Fürsorge schaffen es jährlich rund 10-15% der Völker nicht über die kalten Wintermonate.
Bildrechte
AdobeStock_215409363
Varroa_ David Mark_Pixabay_bee-85576_1920