Bäume für die Region: Das war “Prima Klima”

Prima Klima-Aktion der WESTFALICA

Vom 01.09.2019 bis zum 31.12.2020 lief die Baumpflanzaktion “Prima Klima” für unsere Kund*innen, bei der zahlreiche Menschen aus der Region einen Baum in ihren eigenen Garten gepflanzt haben. Als Anreiz hat WESTFALICA bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten übernommen. So haben unsere Kund*innen nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beigetragen. Zeitgleich mit dem Jahr 2020 endete auch die Aktion. Wir blicken zurück.

Jeder Baum schützt unser Klima

Dass Bäume wichtig für unser Klima sind, lernt man heute schon als Kind. Bäume helfen, CO2 sowie Staub zu absorbieren. Außerdem erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit und schützen uns vor Lärm, Wind und ungewollten Blicken. Zudem locken sie viele Insekten an, die in den Blüten Nahrung finden oder dienen Vögeln als Nistplatz, je nachdem, um welche Baumart es sich handelt. Was liegt da also näher als möglichst viele Bäume zu pflanzen? Diese Idee haben wir uns bei der Prima-Klima-Aktion zu Nutze gemacht und unsere Kund*innen dabei unterstützt, sich am Klimaschutz zu beteiligen.

 

Damit möglichst viele Menschen in der Region dazu beitragen können, die Luft ein bisschen besser zu machen, lief die Baumaktion ganz unkompliziert ab: Baum im Gartencenter, Baumarkt oder in der Baumschule vor Ort kaufen, Baum einpflanzen, anschließend das Onlineformular ausfüllen und die Quittung zusammen mit einem “Beweisfoto” des Baums an WESTFALICA schicken – per E-Mail, per Post oder persönlich vorbeibringen. Wir haben den Förderantrag geprüft und anschließend 50 Prozent des Kaufpreises erstattet.

Vom Obst­baum bis zum Tannen­baum

Obstbaum pflanzen fürs Klima

Das Jahr 2020 ist seit wenigen Tagen vorbei und somit auch die Prima-Klima-Aktion. Zeit für ein paar harte Fakten rund um die Baum­pflanz­aktion: Seit dem 01.09.2019 wurden ins­ge­samt 109 Bäume von unseren Kund*innen ge­pflanzt und durch WESTFALICA gefördert. 31 Bäume stehen seit 2019 in den Gärten, während die rest­lichen 78 Bäume im Jahr 2020 gepflanzt wurden. Die Vielfalt der Gewächse, für die sich die Teilnehmer*innen ent­schieden, ist groß: Manche pflanzten einen Obst­baum in der Hoff­nung auf süße Äpfel oder Birnen, im Spät­sommer und Herbst. Andere wiederum setzten sich einen Nadel­baum in den Garten, zum Bei­spiel eine Tanne, die natürlich auch nach Weih­nachten noch stehen bleiben darf. Viele Kund*innen wählten einen Laub­baum, der dekorativ aussieht und später viel­leicht sogar Schatten spendet, wenn er größer ist.

 

Für die Zier­varian­te hat sich zum Bei­spiel unsere Kundin Kirsten Nick ent­schieden. Sie berichtete in unserem Magazin bereits von ihren Er­fahrungen mit der Prima-Klima-Aktion, die ihr Zu­wachs im Garten beschert hat. Ihre Rot­buche in Bonsai-Optik macht jetzt schon eine gute Figur. Und auch vor dem Gebäude der WESTFALICA durfte selbst­ver­ständ­lich ein neues Gewächs einziehen.

WESTFALICA pflanzt einen Baum vor dem Verwaltungsgebäude

Prima Klima: Kleine Aktion, große Wir­kung

Wir bei WESTFALICA liefern Ihnen nicht nur grüne Energie, sondern blicken auch über den Teller­rand hinaus. Uns war es wichtig, den Menschen in der Region einen un­kom­pli­zierten An­reiz zu bie­ten, etwas fürs Klima zu tun. Kleine Aktion – effektive Wir­kung! Immer­hin wurden über 100 Bäume ge­pflanzt. Wenn man sich das vor seinem inneren Auge vorstellt, ist das bereits ein kleiner Wald, den die WESTFALICA Kund*innen gepflanzt haben. Egal, welcher Baum es am Ende geworden ist, so hat doch jeder einen Beitrag zum Umwelt­schutz geleistet. Dafür möchten auch wir DANKE sagen! Und freuen uns, dass die Aktion so gerne von unseren Kund*innen an­ge­nommen wurde.

Auch wenn die Aktion nun zu Ende ist, lassen wir uns in Zu­kunft sicher neue Aktionen für Sie und die Umwelt ein­fallen.

Bildrechte:

AdobeStock_163133494

AdobeStock_81711624

Mehr in dieser Kategorie

Klein, schwarz-gelb, ungemein nützlich: Unsere Bienen!

Westfalica ist es ein Herzensanliegen, die Umwelt zu schonen und unsere Region nachhaltiger zu machen. Darum investieren wir seit einem Jahr in eine Bienen-„Partnerschaft“. Erfahren Sie mehr:

Jetzt lesen